Dies ist ein Forum für alle Kat-Schutz Interessierten, Sammler und Mitglieder aller HiOrgs. Es ist aber keine Konkurrenz zum LS-KatS Forum, sondern ein Ersatz für das abgeschmiert Forum.
ein freundliches Hallo an alle Foristen Hat jemand eventuell schon den BORGWARD B 522 MKW von Dahlmann gebaut und eventuell Fotos davon ? Eventuell auch von der DRK-Version ?
Würden uns freuen, ein paar Infos zu bekommen.... Haben gerade recherchiert, dass der noch lieferbar ist .... gibt aber im Internet sonst kaum Infos darübe...
soweit ich weiß ist die Fa. Dahlmann nicht mehr aktiv, aber es tauchen regelmäßig ungebaute Bausätze des Borgward bei ebay auf, ich suche aber selber auch noch einen solchen MKW für den LSHD. Aber leider dass zur Zeit etwas schwierig immer mal wieder reinschauen...
Fragt doch mal auf der ominösen Webseite der Firma Dahlmann an, die in meinem Thread drin steht. Ich habe leider keine Antwort bekommen. Der AL-28 sind in letzter Zeit des öfteren in der Bucht aufgetaucht. Borgwards habe ich damals 2 ungebaut aufgekauft, danach habe ich bei eBay nie mehr einen Borgward MKW gesehen. Vieleicht mal bei Arsenal M angefragt, ob Interesse an zum GKW passenden MKWs besteht.
vielen Dank für Eure Infos haben Fa. Dahlmann ausfindig gemacht. Der ist noch sehr aktiv ! Ein wahres Eldorado für LSHD Freaks wie uns. MKW auf Basis Hanomag A-L 28 und Borgward B 522 und jetzt hat er sogar den legendären GrKrw auf Basis Ford FK 3500 im Programm. Natürlich super , Kato Lemke hat ja gerade den MB L 710 raus aber leider ja nur im Minitrix Maßstab und nicht in 1:87 dann wäre das ja ne Alternative um ne LSHD Sanitätsbereitschaft aufzubauen in 1:87 Die DahlmennWebseite ist zwar nicht zu erreichen aber über Tel. 05121-26 64 64 erreicht man Herrn Dahlmann.
Wir haben uns erstmal an den Borgward B 522 als MKW herangewagt. Wir haben die DRK Version gewählt um eine Variante im erweiterten KatS nach Übernahme aus dem LSHD in eine Einheit eines Sanitätsdienstes darzustellen. Der Bausatz ist sehr detailiert was z.B. den Koffer betrifft. Merkwürdiger Weise hat unsere Version nur einfach Bereifung an den Hinterrädern , die im Forum gezeigte LSHD Version hat ganz offensichtlich Doppelbereifung. Wir haben mal recherchiert der in Hameln beim THW erhaltene hat z.B. auch Doppelbereifung. Eine Einfachbereifung findet sich auf den ersten Blick nur beim B 2000 z.B. beim TLF 8 in NRW nicht aber beim MKW - oder gab es auch Versionen mit Einzelbereifung ?
Wir konnten das Modell nicht gleich fertigstellen , weil wir ehrlich gesagt ein paar ungelöste Fragen hatten , über die die Bauanleitung nicht so ganz klare Auskunft gibt. Oder wir waren ein bißchen blind soll also keine Kritik am Bausatz sein. So befinden sich z.B. zwei Lochleisten dabei , die etwas kürzer sind als der Kofferaufbau selbst. Weiß jemand ob das quasi als Hilfsrahmen zwischen dem Kofferaufbau und dem eigentlichen Chassi verbaut war oder ob das seitlich am Chassi als Verstärkung der Träger montiert wird. Ehrlich gesagt so genau haben wir das Original nicht mehr vor Augen obwohl gerade der Borward mit Militärkabine immer einer unser Favoriten aus dem LSHD Fuhrpark war. Als ABCler und später San-Dienstler kamen wir ja nicht so oft damit in Berührung , aber ein Hingucker war es immer gerade weil wir hier viele Hanomag MKW mit Serienfahrerhaus hatten. Weiß jemand mehr wie dieser Rahmen zu montieren ist ?
Dem Bausatz liegen z.B. auch runde Schutzbleche bei , die in einem Guß mit den Blattfedern verarbeitet sind. Beim MKW waren ja aber eigentlich keine Schutzbleche vorhanden. Wie dann und welcher Position die Blattfedern zu positionieren sind gibt die Bauanleitung auch nicht her.
Das Dachluk ist sehr stimmig dargestellt (man kann auch eine Planenversion wie bei der Bundeswehr darstellen) aber das ist wahrscheinlich für die Pritschenversion gedacht , unseres Wissens nach nicht beim LSHD so ausgeliefert worden.
PS: Der Ford FK Großraumer soll sehr detailiert sein lt. Herrn Dahlmann die Dachluke soll sogar in geöffnetem Zustand darstellbar sein, so daß man ein Helfer bei der Luftraumbeobachtung darstellen kann. Unser Zivilschutzamt hat nur gerade Haushaltssperre verordnet sonst hätten wir den auch geordert. Naja vielleicht können wir später einmal darüber berichten.
das ist sehr intressant, könnt ihr mal ein Foto von dem Bausatz im ungebauten Zusatnd einstellen, habe mal gehört das die Dahlmann Kleinserie schwierig zu verarbeiten, stimmt das ?
Bitte um detailierten Baubericht, wenn ihr weiter kommt...
Hallo Andreas können leider zur Zeit kein Foto einstellen ! Versuchen eines Nachzureichen ! Dieser Dahlmann Bausatz hat eine sehr gute und sehr detaillierte Qualität. Er verfügt auch über etliche Einzelteile, wie die Reserveradhalterung und verschiedene Bleche die im Zwischenraum zwischen Koffer und Fahrerhaus angebracht werden. Ausserdem Spaten und Pickel. Der Grill, die Scheibenwischer und zwei kleine Suchscheinwerfer sind sogar als metallene Ätzteile dabei. Der Koffer ist komplett und sehr gut graviert, dass Fahrer Haus muss beim Borgward mit der Militärkabine aus mehreren Teilen zusammengesetz werden. Für geübte Modellbauer sicher kein Problem, nur wir als "Armateure" hatten ein bisschen Probleme damit. Die Haube ist relativ niedrig gestaltet, die muss man so gestalten, dass sie direkt unter der Windschutzscheibe abschließt. Aber im Nordstadt Forum hat jemand ein BORGWARD B 2000 TLF 8 umgebaut, der hat das sehr gut hinbekommen... wissen allerdings noch nicht genau wie.
Simon hat die ja auch als THW MKW hier eingestellt. Unser hat allerdings nur einfach Bereifung, das scheint uns für die MKW Version ungewöhnlich.....
Wir werden weiterberichten ! PS: Schau mal rein bei Deiner Anfrage zu den Arzttruppkraftwagen im erweiterten KatS, da haben wir ein bisschen dazu geschrieben...
derjenige der das im Nordstadt Forum geschrieben hat ist auch hier Mitglied, vielleicht äußert er sich ja noch zum Bau, falls er sich erinnern kann oder ihr schreibt ihm einfach mal eine PM an fd112.
Er hat mir auch schon ein paar Mal mit Tipps geholfen...
Zitat von LSMatthewDie Haube ist relativ niedrig gestaltet, die muss man so gestalten, dass sie direkt unter der Windschutzscheibe abschließt. Aber im Nordstadt Forum hat jemand ein BORGWARD B 2000 TLF 8 umgebaut, der hat das sehr gut hinbekommen... wissen allerdings noch nicht genau wie.
LG LS George + LS Matthew
Hallo zusammen,
der jenige der das Borgward TLF gebaut hat bin ich!
An der Haube am TLF habe ich keinerlei Veränderungen vorgenommen. Das ist original Dahlmann. Vielleicht täuscht es ein bischen auf den Bildern, bzw. vielleicht läßt die rote Farbe den Mangel nicht so gravierend erscheinen. Ihr habt nämlich vollkommen Recht, das die Haube beim Dahlmann Modell zu flach gestaltet ist.
Zur Zeit habe ich auch einen Borgward MKW von Dahlmann halb fertig in meinem Bastelschrank liegen. Wenn es am Dienstag die Zeit zuläßt werde ich mal ein paar Fotos vom Rohmodell machen. Zur Zeit schiebe ich Dienst auf der Wache.....
Moin zusammen. Vieleicht kann ich noch was zur Aufklärung beitragen. Schlecht zu verarbeiten sind die Dahlmann Bausätze eigentlich nicht. Problematisch kann nur die Herauslösung aus dem Spritzling werden. Teile wie der Scheibenrahmen oder die Leiter vom Reserverad brechen ganz gern mal kaputt. Da sollte man vorsichtig walten und vor allem nen scharfes Messer benutzen! Bei meinen Borgward waren 6 Räder (oder 7 mit Ersatzrad) dabei. Bei zwei Rädern muss man das Loch für die Achse durchbohren. Dann passt das als Zwillingsachse. Die gelochten Dinger lässt man am besten ganz weg. Der Koffer sitzt bei Original recht tief. Dazu muss er bei Modell direkt auf den Rahmen. Die Radläufe die an dem Blattfeder-Fahrwerksteil dran sind, habe ich abgeschnitten. Dann sieht das ganze schon recht gut aus. Für die beiden Hanomag MKW habe ich Herpa Räder von den kleinen Mercedes Transportern genommen.
Hallo Ihr beiden ! Vielen Dank für Eure Tipps und Infos. Dann müssen wir den Bausatz noch in Ruhe anschauen, es war auf jedenfall auch ein Reserverad ohne Bohrung dabei, dachten dass gehört zwischen Koffer und Fahrerhaus....
Muss man denn die Blattfedern quasi aus den Schutzblechen ausschneiden und direkt an das schwarze Chassis Teil ansetzen ?
Habt Ihr eventuell noch Fotos von dem Borgward Original, da müsste man doch sehen können, wo diese Lochleisten hingehören...
Erstmal Herzlichen Dank auf jedenfall wir werden weiter berichten !
Zum Borgward Original empfehle ich, zum wiederholten Mal , die Bücher von Peter Kupferschmidt. Gibt's auch im Versandhandel. Die Lochdinger werden nicht benötigt. Deshalb sind sie bei den AL-28 Bausätzen auch gar nicht mit bei. Die Mitte, mit dem Schemel und den Beiden Blattfedern mit den Aufnahmen für die Räder muss erhalten bleiben! Die Radläufe hatte ich mit einem Skalpell eingeschnitten und dann mit ner feinen Bügelsäge entland dem Schemel abgesägt. Das ganze dann passend auf den Rahmen kleben. Darauf dann die Bodenplatte vom Aufbau.
Hallo Simon VIELEN DANK für den Tip ! Dann werden wir es natürlich so versuchen ! Und das Peter Kupferschmidt Buch werden wir uns bestimmt auch demnächst mal zulegen. Das mit der Einfach-Bereifung scheint es auch im Original so gegeben zu haben. Haben gestern beim Powalski-Forum einen BORGWARD THW-Veteranen (abgelichtet auf einem BORGWARD Oldie Treffen in Witten anno 2006) gesehen, der auch nur Einfach Bereifung hatte. Und wir denken mal "ablasten", wie es sonst manche Zeitgenossen bei den WOMOs (zum Wohnmobil umgebauten Gefährten) machen, gäbe keinen Sinn, denn die darf man doch eh´noch mit dem PKW Führerschein fahren oder ist das mit dem EU-Führerschein jetzt etwas anders ? LG LS Matthew + LS George
heute habe ich es geschafft von meinem Borgward Rohbau ein paar Fotos zu machen. Die beiden "Lochleisten" habe ich auch nicht verwendet. Ich habe auch die runden Kotflügel abgetrennt und nur das verbleibende Federpaket am Fahrgestell angeklebt. Darauf habe ich eine 0,5 mm Kunststoffplatte geklebt, und daruaf wiederum die Bodenplatte des Aufbaus. Die 0,5er Kunststoffplatte war notwendig, damit die Räder unter den Aufbauboden passen. Zusätzlich habe ich noch Achsführungen von Preiser an das Fahrgestell angepasst und montiert.
Die Doppelbereifung dürft ihr aus den beiliegenden Räder selber basteln.
Stimmt. Wie gesagt hatte ich Herpa Räder verwendet. Borgward MKW mit Einzelbereifung gab es definitiv nicht. Der B2500, der das Fahrgestell spendierte war nur mit Zwillingsbereifung beschafft worden. Anders beim B2000, der als FeKw Verwendung fand. Da der leichter ist, konnte auf Einzelbereifung zurückgegriffen werden. Die MKW wiegen allesamt über 5 Tonnen leer. Das ist mi dem Führerschin Klasse B nicht zulässig. Da ist bei 3,5t Schluss. Ablasten bei den Fahrzeugen ist unsinnig. um unter den 3,49 T zu bleiben, müsste man wahrscheinlich allein und ohne jegliche Beladung fahren.