Dies ist ein Forum für alle Kat-Schutz Interessierten, Sammler und Mitglieder aller HiOrgs. Es ist aber keine Konkurrenz zum LS-KatS Forum, sondern ein Ersatz für das abgeschmiert Forum.
Zitat von SimonAbgesehen davon, der Produktionsstandort liegt bei den meisten Modellen meines Wissens nach nicht in Deutschland, sondern etwas weiter östlich. Da dürfte schwer ranzukommen sein.
Stimmt, aber der Vertrieb sitzt in Bayern ... und da wäre es noch gut ranzukommen.
MEK hat laut der aktuellen Ausgabe des THW Fahrzeug-News das Modell des Weitverkehrstrupps Mast-KW angekündigt. Das Modell kann im ausgefahrenen Zustand und im fahrbereiten Zustand dargestellt werden; Preis ca. 44 ?.
nachdem diese Fahrzeug-Serie bei den Großserien-Modellherstellern gar keine Beachtung fand, widmen sich nun gleich 2 derer dem Magirus der MK-Baureihe. Von Rietze und Preiser sind in den aktuellen Neuheiten Prospekten Modelle des 12t Typs 120 angekündigt. Gerade bei Preiser bin ich sehr auf die Ausführungen gespannt. Da ist der Weg hin zum Serien MKW und GKW gar nicht mehr so weit. Immerhin, die letzten Vorbildfahrzeuge dieses Typs wurden vor ziemlich genau 20 Jahren an die Bergungszüge ausgeliefert.
Zitat von Simonnachdem diese Fahrzeug-Serie bei den Großserien-Modellherstellern gar keine Beachtung fand, widmen sich nun gleich 2 derer dem Magirus der MK-Baureihe.
Hersteller der Modelle ist generell RIETZE, von Preiser werden wohl einige der Aufbauten zugeliefert, so wie es beide Firmen schon lange machen.
Grundsätzlich bin ich ja positiv überrascht, dass Rietze sich den MK's an- nimmt. Jedoch bereitet das mir auch ein wenig Sorgen, denn wer sich mit der Qualität und Vorbildlichkeit der Rietze-Umsetzungen auseinandersetzt wird feststellen, dass es nicht immer perfekt ist.
Ich hoffe, dass Rietze sich endlich mal wieder zu einer Umsetzung hinreis- sen lässt, die mich auch wirklich umhaut ...
Es handelt sich um den VW T1 des Landes-Kats Niedersachsen der in Aurich sowie an weiteren Standorten plaziert wurde. Ein nettes Modell für den der auf Serienmodelle setzt, allerdings ein großes Manko: Bei dem Orginal handelt es sich um ein VW T1 c mit zwei Schiebetüren, wer hier das Orginal nachbauen möchte, muss die Tür selber gravieren, oder auf ein kompletten Eigenbau setzen...
das ist mal wieder ein typisches Lech-Toys Modell. Ich für meinen Teil bin von diesen nicht sehr angetan. Ich bin der Meinung, dass man für den Preis den die Firma aufruft, mehr erwarten könnte... Das Modell hat die einseitige Schwingtür, anstelle beidseitiger Schiebetüren, außerdem sehe ich auf der Abbildung nicht mal Blinker.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Grundmodell sogar die ältere Wiking Version, und nicht die aktuelle.
Ich würde sagen: Wenn man das Modell selbst umbaut, wird das schöner. (Bei mir schlummert das Grundfahrzeug schon länger. )
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Zitat von SimonMoin Andreas,
das ist mal wieder ein typisches Lech-Toys Modell. Ich für meinen Teil bin von diesen nicht sehr angetan. Ich bin der Meinung, dass man für den Preis den die Firma aufruft, mehr erwarten könnte... Das Modell hat die einseitige Schwingtür, anstelle beidseitiger Schiebetüren, außerdem sehe ich auf der Abbildung nicht mal Blinker.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Grundmodell sogar die ältere Wiking Version, und nicht die aktuelle.
Ich würde sagen: Wenn man das Modell selbst umbaut, wird das schöner. (Bei mir schlummert das Grundfahrzeug schon länger. )
Es handelt sich scheinbar um die Reaktivierung des Wiking Modells aus den 60er und 70er Jahren. Wie bereits erwartet, hat das Modell die kleine Heckscheibe. Das Original hatte, wie man hier sieht, bereits die ab 1963/64 verbaute große Heckscheibe und Schiebetüren auf beiden Seiten. Folgend das Bild von bos-fahrzeuge.info http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...71274-large.jpg
Meine Meinung: Für das Geld würde ich mir ein solches Fahrzeug eher selbst nachbauen.
Viele Grüße
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
das BUSCH den MKW des LSHD bringt ist natürlich der Überhammer schlechthin. Seit Preiser im April 89 den GKW auf MAGIRUS Basis herausgebracht hat gibt es nun endlich nach 25 (in Worten Fünfundzwanzig) !!!! Jahren die passende MKW Version dazu.
Haben ihn bisher noch nicht ergattern können. Sieht auf dem Katalog Bild ja schon mal toll aus, allerdings fällt auf , daß nur bei der FW Version eine Leiter drauf ist. Das ist hoffentlich nur bei den Mustern so. Denn im Original gehörte das doch in jedem Fall zur Ausrüstung - oder was sagen die THWler ???
Lt. BOS ist dieses ja ein THW Brummer im Tarnanzug.
Die 21. Bergungsbereitschaft gehörte, so wie es bei BOS zu verstehen ist zum THW Hamburg Altona, und der Hanno war dort auch schon zu LSHD-Zeiten stationiert,nicht erst nach der Umstellung von LSHD auf KatS Ende 1972/Anfang 1973... richtig ? Vielleicht weiß Instandsetzer oder ein anderer "echten Hamburger Jung" hier mehr ?
Vielleicht hat ja auch schon nähere Fotos von dem Modell.
Gespannt seiend .... LG aus dem hohen Norden LS Matthew+ LS George
ich bin zwar kein THW`ler sondern Brandschützer, möchte dennoch etwas auf eure Frage antworten.
Die MKW des LSHD hatten keine Steckleiter(teile) an Bord. Weder im Aufbau, noch auf dem Dach Aufbaus, da sie nicht zur Beladung gehörte. Nachzulesen in den Büchern von Kupferschmidt.
Oftmals sieht man die Steckleitern dann aber zur späteren Zeit (nach Auflösung des LSHD und Übergang in den KatS) auf den MKW. Ich kann mir deshalb gut vorstellen, das im Rahmen einer "Überarbeitung" der Beladeliste des MKW diese nachgerüstet wurden.
Die MKW des LSHD hatten keine Steckleiter(teile) an Bord. Weder im Aufbau, noch auf dem Dach Aufbaus, da sie nicht zur Beladung gehörte. Nachzulesen in den Büchern von Kupferschmidt.
Oftmals sieht man die Steckleitern dann aber zur späteren Zeit (nach Auflösung des LSHD und Übergang in den KatS) auf den MKW. Ich kann mir deshalb gut vorstellen, das im Rahmen einer "Überarbeitung" der Beladeliste des MKW diese nachgerüstet wurden.
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass man hier versucht hat, die Ausstattung der MKW etwas an die Ausstattung der MKW auf den Nachfolger-Fahrgestellen anzugleichen. Bilder davon habe ich schon häufiger gesehen. Vor allem bei Fahrzeugen, die noch in den 1980er oder frühen 90er Jahren im Dienst waren.
Als Vergleich einer unserer MKW im Jahr 1992/93:
Auch hier war rechts auf dem Dach eine Steckleiter.