Dies ist ein Forum für alle Kat-Schutz Interessierten, Sammler und Mitglieder aller HiOrgs. Es ist aber keine Konkurrenz zum LS-KatS Forum, sondern ein Ersatz für das abgeschmiert Forum.
ich dachte mir es wäre ganz intressant mal ein paar Modellbauneuheiten im Bereich des Kats auch hier im Forum vorzustellen, egal ob für Sammler oder Modellbauer.
Den Anfang machen drei Kleinseriemodelle von ArsenalM, einem Kleinserienhersteller auf Resinbasis im Maßstab 1:87:
Nette Idee. Danke für die Infos. Da hab ich ja nen Grundmodell für unsern allerersten OV eigenen GKW Dann kann ich mir das umbasteln von Preiser und Brekina Teilen sparen... Oder wer weiß Das ganze sieht für mich sehr nach Brekina Abguss aus. Die Felgen und Reifen gleichen sich nahezu 1:1. Der Kofferaufbau erinnert entfernt an Preiser...
und mal was neues aus der Großserie. Der Hersteller Wiking gibt in Zusammenarbeit mit der Post Museumsshop Sondermodelle heraus, diesmal haben sie sich dem KATS der Bundespost bzw. des Behördenselbstschutzes der Telekom angenommen und ein Set mit 4 Sondermodellen herausgegeben:
"Das Set besteht aus:
MB 207 D Kastenwagen/Anhänger Gerätewagen mit Ausrüstung für Bergung, Brandschutz und Sanitätsdienst
Koffer-LKW Iveco EuroCargo Gerätewagen zum Transport von Material und Ausrüstung. Fächer für Gerätschaften (Stromerzeuger, Schwimmpumpen, etc.) mit Außenzugriff.
VW Golf I Verbindungsfahrzeug. Bei dem "Veteranen", der kurz vor der Ausmusterung stand, hat sich wohl das Umrüsten auf "Telekom" nicht mehr gelohnt.
nochmal ein paar Worte zu den Arsenal M Borgwards, die oben vorgestellt wurden. Feldküche und GKW habe ich mir auch zugelegt, und wie schon vermutet: Der GKW ist ein vollständiger Abguss von Brekina Material... Gleich bis zu den Rädern. Das Fahrgestell ist Resin-typisch krumm und schief und passt nicht unter das Fahrerhaus. Kennt man auch von anderen Herstellern. Ich empfehle hier auf ein Albedo oder Brekina Fahrgestell zurückzugreifen. Dann hat man auch gleich passende Räder, die zudem zentrisch gebort sind. Ansonsten ist die Qualität prima. Keine Blasen oder Ausbrüche. Relativ geringe Wandstärken und das ganze lässt sich auch noch einwandfrei lackieren. Der Koffer ist ein Preiserabguss, der um die Radausschnitte ergänzt wurde.
Der Feldküchenkraftwagen seinerseits ist ein 100-prozentiger Albedo Abguss. Qualität ebenso gut wie beim GKW. Und das Fahrgestell ist ebenso schief Der Rest ist einwandfrei verarbeitet, einziges Manko: Die Kopie des alten Albedo Modells geht so weit, dass man - wie damals bei Albedo schon - vergessen hat, dass die Feldküchen gar keine Ersatzradhalterung vorm Koffer hatten Das Rad war damals im Aufbau gelagert... Das ganze lässt sich aber Ruckzuck durch etwas Bastelei korrigieren. 8)
Ansonsten sei noch zu sagen, dass vor allem beim Trennen und Bearbeiten der Ersatzradhalterungen und der Kleinteile, wie Tritte, Leitern oder Lichter, etc. besondere Vorsicht geboten ist, da diese durch den dünne Guss ziemlich zerbrechlich sind.
Fazit: Ich würde den jeweiligen Aufbau und die Kleinteile mit einem Albedo Pritschenlaster Fahrgestell und Fahrerhaus kombinieren. Dann hat man auch passende Lichter und Peilstangen und das ganze steht nachher wie ne Eins.
der Post-Musuems- Shop hat ein Wiking Sonderset zum Einsatz während der Sturmflut 1962 angekündigt, enthalten sein wird:
ein Ford FK 2500 mLKW des ZB
ein Opel Blitz Werkstattwagen der Fw. Hamburg
ein VW T1b Bus des DLRG Mit Bootsanhänger
ein MAN 630 L2AE Bundeswehr LKW mit Ladegut 3 Schlauchoote
Noch keine Fotos im Netz,allerdings liegt mir die Broschüre vor. Erster Eindruck die Modelle wirken mir persönlich vom modelltechnischen Stand zu alt. Allein die Achsen und Räder wirken billig und für einen relativ hohen Preis (über 50?) nicht umbedingt lohnend.
Fazit: Für einen Sammler insbesondere der Sondersets der Wiking-PMS- Serie intressant, wer es nur auf den mLkw abgesehen hat, sollte lieber sich ein Einzelmodell besorgen und lackieren, zumal hier auch die typische Dachluke des mLkw fehlt. Zudem hätte vielleicht auch ein THW oder DRK Fahrzeug dem Set gut gestanden, aber bei der Vielzahl der eingesetzten Hiogs kann man die Auswahl schon nachvollziehen.
Also ich werde es mir definitiv nicht zu legen und hoffe lieber auf ein Ford FK Einzelmodell um meinen Mlkw bauen zu können...,aber für Sammler lohnen sich die Sets aufgrund der geringen Auflage und Verbindung zum einem Ereignis schon eher...
Insgesamt finde ich das Modell intressant,allerdings kann man meiner Meinung nach den Magirus von Brekina nicht ansatzweise mit dem Preiser Magirus vergleichen, da liegt Qualitätsmässig etwas dazwischen. Aber das Ladegut ist recht intressant. Allerdings muss jeder selber wissen, ob man für ca 18 ? sich ein solches Modell zulegt.
Hi Andreas, Nimm doch Sandsäcke von Minitanks / Roco. Die besorge ich mir irgendwann auch noch. Ansonsten könnte ich die Sandsäcke von Preiser empfehlen. Hab da mal ein Foto gemacht. Das Zugfahrzeug gibt's wann anders. Habe da auch mal die Artikelnummer: Preiser 17 111. Da ist auch noch mehr dabei, was man im KatS verbasteln kann.
Die Firma Dreika Modellbau hat diverse Goliath Express Modelle angekündigt. Darunter auch den Goliath Express Bus wie er in den 50er Jahren zum Einsatz beim THW kam:
Zitat von Tobias VossArsenal M kopiert alles gnadenlos ... daran ist fast nichts Selbstentwickelt. Mal schauen, wie lange die Hersteller das mit sich machen lassen ...
Ich denke und gehe mal Stark davon aus, dass dafür von ArsenalM bei Brekina eine Lizenz erworben wurde, sofern es sich nicht doch um eine Eigenentwicklung handeln sollte...
Zitat von andreas o.Ich denke und gehe mal Stark davon aus, dass dafür von ArsenalM bei Brekina eine Lizenz erworben wurde, sofern es sich nicht doch um eine Eigenentwicklung handeln sollte...
Das bezweifel ich ...
Und da sie blind alle möglichen Hersteller kopieren halte ich das für ausge- schlossen. Letztlich ist das ja auch deren eigene Entscheidung, aber wenn ich mir so manche Kommentare auf Modellauto-Stammtischen so anschau, dann kommt das da gar nicht gut an ...
Wie gesagt ... sollen sie meinetwegen auch so machen. Mich stört bei dem Hersteller auch viel mehr das "Jammer-Marketing" ...
Das es Abgüsse sind, habe ich auch schonmal irgendwo geschrieben. Brekina ist semi-korrekt. Auch die waren nicht Urheber der Formen, sondern Albedo. Die Feldküche ist dementsprechend auch komplett abgegossen, beim GKW, stammt der Koffer von Preiser. Nichts desto trotz ist die Qualität ausgesprochen gut. Abgesehen davon, der Produktionsstandort liegt bei den meisten Modellen meines Wissens nach nicht in Deutschland, sondern etwas weiter östlich. Da dürfte schwer ranzukommen sein.